Beim Einsatz einer Steckdosenleiste gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit die Leiste nicht zur Gefahr wird

Wie im allgemeinen Kaufratgeber bereits erwähnt ist die Belastbarkeit der Steckdosenleiste ein wichtiger Wert, der nicht außer Acht gelassen werden sollte. In der Regel liegt dieser bei 3500 Watt. Das heißt die Geräte, die an diese Steckerleiste angeschlossen werden, dürfen zusammen nicht mehr als eben diese 3500 Watt verbrauchen. Angaben wie viel Leistung das jeweilige Gerät zieht, findet man in der Regel auf dem Netzteil oder Stecker. Manchmal auch direkt am Gerät, im Zweifelsfall hilft ein Blick ins Handbuch oder auf die Herstellerseite.

Auf mehrere hintereinander angeschlossene Steckdosenleisten solltest du wenn irgendmöglich verzichten. Die Leiste, die an der Steckdose in der Wand hängt hat hierbei die größte Last zu tragen und sollte entsprechend belastbar sein. Die Belastbarkeiten der Leisten summieren sich nicht auf. Generell ist es also besser eine Steckerleiste mit genügend Anschlussmöglichkeiten zu verwenden. Das ist nicht nur sicher, sondern spart auch Platz und kostet weniger Geld.

Fließt mehr Strom als angegeben erwärmen sich Kabel und Leiste. Hierbei können Temperaturen von 120°C und mehr entstehen. Die Folge können nicht nur verschmorte Kabel oder Gehäuse, sondern im schlimmsten Fall auf Brände sein. Abhängig davon wie und wo die Steckdosenleiste untergebracht ist. Es ist definitiv ratsam nach einer Weile einmal mit der Hand die Steckdosenleiste und das Kabel zu prüfen. Ist das übermäßig warm oder gar heiß, ist die Steckerleiste entweder mangelhaft oder es sind zu viele Verbraucher angeschlossen.

Gerade Steckdosenleisten mit mehreren Geräten sollten daher auch nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizung, Ofen, …) oder sehr beengt (etwa unter dem Schrank) untergebracht werden. Dies begünstigt die Überhitzungen, da die Steckerleiste zusätzlich aufgewärmt wird und keinen Raum hat, um die Wärme wieder abzugeben. Außerdem sollten starke Verbraucher, wie etwa Staubsauger, Föhn oder Waschmaschine idealerweise immer direkt an einer Wandsteckdose eingesteckt werden, auf den Einsatz von Steckdosenleisten sollte man hier besser verzichten.