Steckdosenleisten mit Fußschalter bieten einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Energiesparen

Viele Elektrogeräte gehen, wenn sie nicht benutzt werden in einen Standby-Modus, manchmal kann das ganz nützlich sein, wenn man sie kurzfristig wieder benutzen möchte, da sie so schneller wieder betriebsbereit sind. In den meisten Fällen macht es aber keinen Unterschied, bis auf, dass sie während des Standby unnötig Strom verbrauchen. Diese Geräte komplett vom Strom zu nehmen ist daher nicht nur umweltfreundlicher, sondern spart dazu auch noch richtig Geld. Das Umweltbundesamt beziffert die jährlichen Kosten auf 4 Milliarden Euro.

Da bleibt nur eins: Abschalten. Das bei allen Geräten einzeln und von Hand zu erledigen ist aber eine durchaus mühsame Angelegenheit. Eine erste Alternative habe ich mit den Master-Slave-Steckdosenleisten schon vorgestellt, die sind natürlich sehr komfortabel, leider nicht perfekt, da zumindest ein Gerät am Strom bleibt und die Steckerleiste selbst auch etwas Energie verbraucht.

Deutlich besser sind hier Steckdosenleisten mit Schalter. Der wird umgelegt und der Strom ist weg. Das Problem hierbei ist leider, dass wir in der Regel unseren heimischen Kabelsalat so unterbringen, dass er nicht zu sehen ist, die Steckdosenleiste eingeschlossen. Oder wir müssen die Steckerleiste aus Platzgründen schwer zugänglich unterbringen. An meinem Schreibtisch etwa liegt die Steckdosenleiste unter dem Tisch, ganz hinten an der Wand. Um die abzuschalten musste ich jedes Mal unter den Tisch krabbeln, auf Dauer macht das keine Spass.

Steckdosenleisten mit Fußschalter als bequeme Alternativen zum Kippschalter

Steckdosenleisten, die über einen Fußschalter verfügen, schaffen hier Abhilfe. Neben dem Stromkabel, das in die Steckdose kommt verfügen diese Leisten über ein zweites Kabel an dessen Ende ein Schalter angebracht ist. Dieser kann dann ganz einfach an einer gut erreichbaren Stelle positioniert werden. Übrigens, auch wenn es Steckdosenleiste mit FUSS-Schalter heißt spricht nichts dagegen ihn auch mit der Hand zu betätigen. Der Schalter könnte also auch weiter oben platziert werden.

Wenn das Kabel des Schalters einfach zu kurz ist gibt es auch Steckdosenleisten mit Funk-Fußschalter, klingt komisch, ist aber so. Weitere Infos dazu auch auf der Themenseite zu Funksteckdosenleisten.

Darauf solltet ihr beim Kauf achten

Einmal davon abgesehen, dass die Steckdosenleiste an sich die Anforderungen an eine normale Steckdosenleiste erfüllen sollte, solltest du bei Steckerleisten mit Fußschalter noch ein paar zusätzliche Dinge beachten. Da ein Kippschalter, wie er für gewöhnlich an schaltbaren Steckdosenleisten verbaut ist mit den Füßen etwas schwierig zu bedienen ist, mit den Zehen vielleicht noch, mit Schuhen wird es schwierig, sollte der Schalter nicht zu klein sein und außerdem nicht gekippt werden müssen, sondern durch Tippen beziehungsweise einfaches Drücken betätigt werden können.

Achtet auch darauf, dass das Kabel des Schalters für den gewünschten Einsatzort der Steckdosenleiste lang genug ist, um den Fußschalter so platzieren zu können, dass man ihn bequem erreichen kann. Apropos Platzierung: Es gibt auch Modelle mit beleuchteten Fußschaltern, was etwa im Büro unter dem Schreibtisch wirklich hilfreich sein kann, wenn man im (Halb-)Dunkeln nach dem Schalter suchen muss. Ich würde trotzdem auf die Beleuchtung verzichten, wenn sie nicht unbedingt notwendig ist, immerhin braucht das auch wieder Strom und den wollen wir ja sparen, außerdem kann so eine Beleuchtung durchaus auch stören, etwa beim Fernsehen.

Übrigens gibt es elektrische und mechanische Schalter, während die elektrischen, wie die Bezeichnung vermuten lässt Strom brauchen, verbrauchen mechanische hingegen keine Energie. Im Zweifel beim Händler/Hersteller nachfragen was verbaut wurde.

Schaut euch auch einmal kurz den Untergrund an, wo der Schalter liegen soll, vielleicht wäre eine Befestigung sinnvoll oder Anti-Rutsch-Füße, auf Teppichboden sind Klettfüße meist hilfreich, damit der Schalter nicht wegrutschen kann, womöglich irgendwo drunter, wo man ihn wieder mühsam herausfischen muss.

Denkt auch einmal kurz darüber nach ob wirklich alle eingesteckten Geräte abgeschaltet werden soll oder ob auch welche dauerhaft Strom haben sollen. Denn auch für solche Fälle gibt es Steckdosenleisten mit Fußschalter, die über ein paar Steckdosen verfügen, die dauerhaft, unabhängig vom Schalter Strom führen.

Sale
Brennenstuhl Eco-Line Comfort Switch Plus, Steckdosenleiste 6-Fach (Mehrfachsteckdose mit 2 permanenten, 4 schaltbaren Steckdosen, beleuchteter Fußschalter) weiß
  • 6er Schutzkontakt-Steckdosenleiste mit 1,5 m Kabellänge H05VV-F 3G1,5, Trittschalter (1,5m flexible Steuerleitung) und erhöhtem Berührungsschutz
  • Steckerleiste mit beleuchtetem Sicherheitsschalter zum Ein- und Ausschalten
  • Mehrfachsteckdose mit 2 permanenten Steckdosen und 4 Steckdosen, die per Schalter ein-/ausschaltbar sind
  • Komfortables Ein- und Ausschalten während die Steckdosenleiste unsichtbar hinter Schreibtisch oder Schrank verstaut werden kann
  • Lieferumfang: 1 x Eco-Line Comfort Switch Plus Steckdosenleiste in der Farbe weiß - in bester Qualität von brennenstuhl