Steckdosenleisten  mit USB-Anschluss sind in Zeiten von Smartphone und Tablet eine richtig praktische Lösung.

Ich muss sagen, so eine Steckdosenleiste mit USB Anschlüssen ist eine verdammt praktische Sache, denn mittlerweile gibt es immer mehr Geräte, die über ein USB-Kabel aufgeladen werden, was wohl vor allem auf die inzwischen weite Verbreitung von Smartphones und Tablets zurückzuführen ist, sogar mein Akkuschrauber hat einen USB-Port. Dazu kommt, dass man auf die USB-Ladegeräte verzichten kann, die je nach Größe auch mal gerne die benachbarten Steckdosen blockieren.

revolt Steckdosenleiste mit 4 Steckdosen und 6 USB-Buchsen (6 A / 30 Watt) (Verlängerungskabel)
  • Bis zu 3.500 Watt belastbar • 6 USB-Ports liefern insgesamt bis zu 6 A • Schutz bei Überlastung, Überspannung und Blitzeinschlag • Schnell komplett ein- und ausgeschaltet dank Schalter
  • Mehrfach-Steckdosenleiste mit 4 Steckdosen 230 V, Gesamtlast bis 3.500 Watt • Schutz vor Überspannung, Überlastung und Blitz
  • 6 integrierte USB-Lade-Anschlüsse: je 5 V, 4x 1 A, 2x 2,4 A, insgesamt max. 6 A • Maße: 23 x 8,2 x 4,3 cm, 534 g
  • Ein/Aus-Schalter für die gesamte Leiste • Kabellänge: ca. 170 cm
  • Steckdosenleiste inkl. deutscher Anleitung - Außerdem relevant oder passend zu: Verlängerungskabel, Verlängerung, Fernseher, Ladegerät, Steckdose, Netzteil, iPhone

Beim Kauf einer Steckdosenleiste mit USB-Anschluss solltet ihr folgendes beachten

Neben den allgemeinen Kaufempfehlungen für Steckdosenleisten haben die USB-Lader noch ein paar Eigenheiten, auf die ihr achten solltet. Zunächst einmal kennt ihr sicher das Problem, das manche (billigen) USB-Ladegeräte haben: Sie machen beim Laden seltsame Pfeiffgeräusche (Spulenfiepen) und das kann einem echt auf den Zeiger gehen.Diese Geräusche entstehen durch die verbauten Spulen, die unter Last anfangen zu schwingen, wodurch unter Umständen diese hochfrequenten Geräusche entstehen können.

Deshalb vergewissert euch gleich ob die Steckerleiste davon betroffen ist. Wenn ihr es nur hört, indem ihr das Ohr direkt dran haltet, dürfte das kein Problem sein, aber wenn man es auch so deutlich wahrnimmt überlegt euch gut, ob ihr damit klar kommt oder ob es euch stört. Die Funktionsweise ist dadurch nicht beeinträchtigt.

Ein weitere wichtiger Punkt ist welche Art Strom die USB-Ports zur Verfügung stellen, also Spannung und so weiter. Die sollte zu eurem Gerät passen. Viele Steckdosenleisten mit USB-Anschlüssen schweigen sich darüber gänzlich aus, einige Modelle verfügen über Ports mit unterschiedlichen Spannungen, die entsprechend markiert sind. Einige Modelle haben entsprechende Controller eingebaut, die den Strom passend für das angeschlossene Gerät bereitstellen. Ein „falsches“ Laden wird zwar in der Regel euer Gerät nicht (offensichtlich) schädigen, auf Dauer wird euer Akku aber merklich an Ausdauer verlieren, also lieber abklären.

Zu guter Letzt macht euch auch noch einmal kurz Gedanken darüber, wo die USB-Anschlüsse an der Steckdosenleiste sich befinden. Bei manchen Modellen sind sie obendrauf, bei anderen an der Seite. Abhängig davon wo ihr die Steckerleiste platziert kann entweder die eine oder die andere Variante praktischer sein.