Steckdosenleisten, die im Garten eingesetzt werden können, gibt es einige mit unterschiedlichen Ansätzen.

Der wichtigste Punkt, den eine Steckdosenleiste für den Einsatz im Garten oder im Freien erfüllen muss, ist eine gewisse Wetterfestigkeit, insbesondere bei Regen. Diese Eignung erkennt man an der sogenannten IP-Zertifizierung. Eine Steckdosenleiste mit IP44 ist für die meisten Einsätze im Garten geeignet. Detaillierte Infos zur IP-Zertifizierung findet ihr bei den Steckdosenleisten für Feuchträume.

In diesem Beitrag geht es vor allem um Steckdosen für den dauerhaften Einsatz im Garten. Wenn ihr eher etwas sucht, das ihr etwa zum Arbeiten draußen verwenden wollt und dann wieder abbaut, schaut mal bei den Steckdosenleisten für den Außenbereich, ansonsten geht es jetzt hier weiter mit Steckdosenleisten für den Garten.

Steckdosen im Garten mit dem Erdspieß

Diese Steckdosenleisten verfügen über eine Spitze, die in den Boden gesteckt wird, um die Steckdosen an einer bestimmten Stelle zu verankern. Das ist bei einer dauerhaften oder längerfristigen Installation sehr praktisch, etwa für (Weihnachts-) Beleuchtung oder eine Teichpumpe. Auf dem Bild oben seht ihr meinen Erdspieß. Daran hängt die Teichpumpe und eine Lampe, die neben dem Teich im Boden steckt. Gesteuert werden die allerdings über zwei Schalter, stecken also nicht direkt an einer Steckdose. Es gibt aber auch viele Spieße, die ganz normal an einer Steckdose angeschlossen werden können.

Zur Steuerung der angeschlossenen Geräte müsst ihr es aber nicht so aufwändig machen wie ich. Natürlich könnte man auch einfach den Stecker ziehen, das ist aber nervig. Außerdem gibt es Erdspieße mit Zeitschaltuhr. So könnt ihr genau festlegen wann die angeschlossenen Geräte oder Lampen mit Strom versorgt werden sollen und wann nicht. Außerdem, speziell für Außenbeleuchtung, Steckdosenleisten mit Dämmerungsautomatik, die angehen sobald es draußen dunkel wird.

Achtet bei den Erdspießen besonders auf die Länge der Zuleitung, viele haben nicht mehr als zwei Meter, das kann im Garteneinsatz schon sehr kurz sein. Alternativ könnt ihr natürlich noch ein Verlängerungskabel mit der passenden Länge verbauen.

Steckdosenpfosten für den Garten – die elegante Lösung

Eine etwas elegantere und ein wenig solidere Lösung sind Steckdosenpfosten. Solche Pfosten gibt es auch in schickem Metall, was doch etwas eleganter aussieht als ein einfacher Erdspieß. Viele Pfosten verfügen allerdings nicht über eine Stromversorgung, die man einfach in die Steckdose stecken kann. Hier also beim Kauf genau darauf achten, was ihr wollt. Ich habe hier einmal drei Modelle herausgesucht, die mit Kabel geliefert werden.

Getarnte Steckdosenleisten – die Undercover-Lösung

Für alle diejenigen, die ihre Steckdosen im Garten am liebsten gar nicht sehen wollen gibt es noch, ich nenne es mal getarnte Steckdosenleisten. Hier sitzen die Steckdosen in einem falschen Stein, der aufgeklappt werden kann. Natürlich sollte die Optik des Steins einigermaßen zur Umgebung passen. Wer ein wenig malerisch begabt ist, kann den Stein auch entsprechend etwas anstreichen. Solche Steine gibt es als einfacher Verteiler, mit Zeitschaltuhr und sogar als Funksteckdose.